... . quod si, und wenn nun, wenn demnach, zu Anfang eines mit dem Vorhergehenden zusammenhängenden Satzes ... ... Angabe der Begründung u. Rechtfertigung = wenn anders, wenn nämlich, delectus habetur, si ... ... – c) bei Vergleichungen, ac si, als wenn, gleich als wenn, mit Coniunctiv, Cic. u. ...
... Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A ... ... ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird ... ... est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. ...
... im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, ... ... , Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum ... ... im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, ...
... Cic. als fem. nur vom Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl ... ... . S. Ambros. 49. – B) die Zeit (als Reihe der Veränderungen endlicher Dinge), quod est dies allatura, ...
... (qua-si), wie wenn, als wenn, gleichwie, I) ... ... Sätze, 1) in hypothetischen Vergleichungssätzen, als wenn, als ob, a) korresp. ... ... quasi si = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, nec secus est, ...
... , dah. = die Nase, wenn bes. die Nasenlöcher als tätig gedacht werden (wie beim Riechen, Rümpfen), I) eig.: ... ... Hor. – B) insbes., die Nase als Glied, mit dem das feine Urteil ... ... übtr., die Öffnung, Mündung, eines Kanals usw., Pallad. 9, 9, 2: ...
... (nach Cicero entstanden aus si audes [urspr. avides]), als Formel der vertraulichen Sprechart, wenn du Lust hast, -willst, wenn du so gut sein willst, wenn es gefällig ist, gefälligst, doch, dic sodes, quis heri ...
nexum , ī, n. (necto), I) ... ... von Zeugen vorgenommene Handlung, durch die ein Obligationsverhältnis begründet wurde, wodurch der Schuldner, wenn er seiner Verpflichtung nicht nachkam, dem Gläubiger als Schuldhöriger oder Schuldknecht anheimfiel, Varro, Cic., Liv. u.a. – ...
1. quasi , Adv. altlat. = quamsi, als wenn, nach vorhergehendem Komparativ, Plaut. aul. 231; Casin. prol. 46; Curc. 51; mil. 482; trin. 265; truc. 337.
hyphen , n. indecl. (ὑφ᾽ εν), das Hyphen, als gramm. Figur, wenn zwei Wörter zusammengesprochen werden, Diom. 434, 36. Prisc. de accent. § 6. p. 520, 8 K.
... , Ter. – dah. tamquam si, gleich als wenn, tamquam si tua res agatur, ... ... u. so bl. tamquam, tamquam clausa sit Asia, als wenn, gleich als wenn, Cic. – b) wie ...
triāriī , iōrum, m. (tres), die ... ... u. erprobtesten Soldaten der röm. Legionen, die im Treffen das dritte Glied (als Reserve) ausmachten, hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, wenn die hastati u. principes in Not waren, aufstanden u. fochten ...
... . et, que, atque (ac), ut, wie, als, Ter. u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich als wenn, Sall.: mit folg. qualis, Sall.: pariter... pariter, ...
omissio , ōnis, f. (omitto), die ... ... praedarum, Entziehung, Aur. Vict. de Caes. 11, 11. – als rhet. Fig. = ἀντίφραδις, wenn man erklärt, etwas nicht sagen zu wollen, und es doch eben damit ausspricht ...
formīco , āre (formica), griech. μυρμηκίζω, I) v. der Haut = jucken, als wenn Ameisen darauf herumliefen, kribbeln, Plin. 30, 120. – II) v. Pulse, geschwind-, aber dabei schwach schlagen, formicans ...
patētae , ārum, f. (v. πατητός, ή, όν, getreten), eine Art Datteln, die, wenn sie aufspringen, aussehen, als ob man darauf getreten hätte, Plin. 13, 45. Cael. Aur. ...
epogdoos u. - ous , oon ... ... Ganzes und ein Achtel enthaltend, numerus, das Verhältnis von 9:8, wenn die größere Zahl um ein Achtel größer ist als die kleinere, rein lat. sesquioctavus, Macr. somn. Scip. 2, ...
... usw. läßt, si f. soli est, wenn der Boden leicht zu bearbeiten ist, Plin.: picea tonsili facilitate, ... ... Sen. – II) aktiv: A) die Leichtigkeit als Eigenschaft dessen, dem etwas nicht schwer fällt, a) ... ... . – B) die Leichtigkeit als Eigenschaft dessen, der leicht zu etw. geneigt ist, ...
... ) insbes., als rhet. t. t., eine Redefigur, wenn man eine Sache, die noch keinen od. keinen passenden Namen hat, ... ... Benennung, Namenbeilegung, Cornif. rhet. 4, 42. – II) als publiz. t. t., die Namhaftmachung ...
... numerus ep., das Verhältnis von 4:3, wenn die größere Zahl um ein Drittel größer ist als die kleinere (wie 12:9 u. 40:30), rein ... ... D. 35 u.ö. – II) als metr. t. t., pes ep., ein ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro